Empathie
Ich will Ihnen kurz eine Geschichte erzählen, eine Geschichte von mir als ich Kind war. Wenn Sie selber hochsensibel sind, kennen Sie das vielleicht auch.
Ich war ein schüchternes Kind, eines was in neuen Situationen total unsicher und in sich gekehrt war. Nie habe ich mich verteidigt oder gewehrt, was mich natürlich zum perfekten ‚Opfer‘ für andere machte, zumindest in der Schule. Aber wehe anderen wurde Unrecht getan, dass war so schlimm für mich, dass ich dann doch den Mund aufgemacht habe um sie zu verteidigen. Natürlich hat man mich dann gar nicht für voll genommen.
Sehr gerne habe ich als Kind Prof. Dr. Grzymek mit seiner ‚Expedition ins Tierreich‘ gesehen. Immer wenn ein Raubtier ein Beutetier gejagt hat, habe ich mir die Augen zugehalten. Ich litt immer mit. Selbst mit Pflanzen hatte ich tiefstes Mitleid.
Jetzt als Erwachsene hat sich das etwas – ich betone ‚etwas‘ – gelegt. Zum Glück nicht mehr so schüchtern, sage ich, wenn mir etwas gar nicht passt.
Zurück zu den Kindern.
Und? Haben Sie sich als Kind etwas wiedererkannt?
Hochsensible Kinder haben ein tiefes Gefühlsleben, dass hatte ich im ersten Teil bereits geschrieben. Viele von ihnen können, genauso wie hochsensible Erwachsene, Gefühle und Stimmungen um sie herum wahrnehmen. Da Gefühle für viele Menschen Schwäche bedeuten, werden diese oft geleugnet. Das kann für hochsensible Kinder oft verwirrend sein, spüren sie doch genau wie es um den Anderen steht, der genau das wahrgenommene Gefühl gerade leugnet.
Zorn, Ärger und Streit vertragen hochsensible Kinder gar nicht. Jetzt sagen Sie vielleicht „wer mag das schon?“ Richtig, keiner mag das, allerdings empfinden hochsensible Kinder dies viel tiefer und es beschäftigt sie lange. Um solche negativen Gefühle aus dem Weg zu gehen, stellen hochsensible Kinder ihre eigenen Bedürfnisse hinten an, hinter die Bedürfnisse der Anderen.
Auch bei hochsensiblen Menschen schützt sich der Körper. Kinder, die völlig überreizt sind blenden die Wahrnehmung der Gefühle anderer aus. Diese Eigenschaft ist dann nicht weg, der Körper reagiert einfach auf zu viel Stress.
Wie können wir nun unser Kind unterstützen?
Als Elternteil eines hochsensiblen Kindes ist es ganz wichtig Ihr Kind ernst zu nehmen, die Gefühle und das Wahrnehmen der Gefühle anderer nicht herunterzuspielen.
Fragen Sie sich mal wie Sie mit Gefühlen umgehen? Mit Ihren eigenen und mit denen Ihrer Mitmenschen?
Verstecken Sie Ihre Gefühle (weil das ja Schwäche bedeutet)?
Tun Sie so, als wäre es Ihnen egal was Andere über Sie denken?
Das wird uns ja immer erzählt, dass wir uns davon frei machen sollen was andere von uns denken. Sicher nicht ganz falsch, aber Ihrem hochsensiblen Kind tun Sie damit keinen Gefallen. Sie suggerieren ihm, dass es anders ist, dass etwas mit ihm nicht richtig ist. Wollen Sie das?
Ganz wichtig, unterstützen und stärken Sie Ihr Kind darin eigene Bedürfnisse zu haben und zu diesen zu stehen! Es muss nicht zuerst für die Anderen da sein, lernen Sie Ihrem Kind auch mal ‚Nein‘ zu sagen ohne sich schlecht dabei zu fühlen.
Andererseits ist diese tiefe Empathie für andere Menschen, für Tiere und die Natur eine sehr wertvolle Eigenschaft. Lernen Sie Ihrem Kind, dass es Möglichkeiten gibt etwas zu ändern, zu helfen. Wer soll sich denn als Erwachsener um soziale Dinge und Tier- und Naturschutz kümmern, wenn es niemanden interessiert wie schlecht es manchen Menschen, manchen Tieren und Pflanzen geht.
(© Petra Nadolny 2020)
Das könnte Dich auch interessieren:
Winterblues
In den letzten Tagen schien endlich mal wieder die Sonne. Vielleicht geht es dem Einen oder Anderen ja ähnlich wie mir, ich kann dieses Grau in Grau nicht mehr sehen! Ich bin müde und motivationslos. Mich hat der Winterblues erwischt. Was ist ein Winterblues? Er tritt...
Essbare Wildkräuter im Winter
Die Wintermonate sind die Zeit, in der wir meistens auf die Nutzung von Wildkräutern in der Küche verzichten müssen. Sehnsüchtig warten wir auf das Frühjahr, wo alles wieder frisch durchtreibt. Wenn kein Dauerfrost herrscht und keine geschlossene Schneedecke liegt und...
Gastbeitrag: Mein Freund die Pflanze
Eine kleine Einführung Gemeinsamkeiten von Mensch und Pflanze. Das Universum ist unendlich und wir dürfen ein Teil davon sein. Tiere, Menschen, Pflanzen… voll mit wunderbaren Dingen. Obwohl jeder auf seine Art unterschiedlich lebt, sind wir uns doch so ähnlich. Wir...
Gastbeitrag: Eine kleine Erzählung aus der Sicht eines Gänseblümchens
Mein Leben mit den Menschen (Eine Erzählung von Inga Senkel) Hallo … ich sollte mich erst einmal vorstellen. Ich habe viele Namen wie Tausendschön, Gänseliesel, Maiblume, Sonnenblümchen aber hier kennt man mich unter dem Namen Gänseblümchen (Bellis perennis )....
Hochsensibel! Weißt du eigentlich wie stark du bist?
Hochsensibel!Weißt du eigentlich wie stark du bist? Vielleicht kennst du das ja auch, als hochsensibler Mensch fühlst du dich oft schwach und überfordert. Ich kenne das gut. Dieses Mehr an Erholungsphasen die ich brauche, das schnelle Gefühl gestresst zu sein und wie...
Meine (Kräuter-)Adventsbäckerei
Vorweihnachtszeit ist Kekszeit.... Irgendwie gehören Kekse und die Adventszeit zusammen. In meiner Kinderzeit war es ein Highlight, wenn meine Mutter mit mir - wenn ich aus der Schule kam - Kekse gebacken hat. Es war Weihnachtszeit! Heute gehören Kekse für mich immer...
Der Frischemarkt vor unserer Haustür
Auch wenn die Temperaturen etwas zu wünschen übriglassen, grünt und blüht es draußen wie verrückt. Wenn du genauso gerne Wildkräuter in deinen Speiseplan einbaust wie ich, dann haben wir die frischen Zutaten gerade in Hülle und Fülle. Ich bin ja eine absolute...
Die Wechseljahre, ein paar Hitzewallungen und das war’s!?
Kennst du diese Aussage? Früher als junge Frau habe ich mir gar keine Gedanken zu den Wechseljahren gemacht, es war ja alles noch so weit weg. Wenn ich ehrlich bin, habe ich bis vor ein paar Jahren fast ähnlich gedacht. Ich kannte aus Erzählungen meiner Mutter, dass...
Ashwagandha – ein Blick auf diese Pflanze lohnt sich.
Seit Wochen steht sie da, die Tüte mit dem Ashwagandha-Pulver... Ashwa….was? Ashwagandha, vielleicht kennst du diese Pflanze, beziehungsweise das Pulver aus dem Ayurveda. Bei der Pflanze handelt es sich um eine bis zu eineinhalb Meter große, krautig wachsende Pflanze....
Ein ‚Mann‘ in der Frauenheilkunde
Der Gundermann Eine kraftvolle, vitale kleine Pflanze ist der Gundermann, oder auch Gundelrebe genannt (Glechoma hederacea). Es dauert gar nicht mehr lange, im März/April, da treibt die Pflanze vital durch und zeigt schon ihre lila Blüten. Ihr Einsatz als...