Hilfe, mein Kind reagiert so heftig.
Wer selber hochsensibel ist, kenn das, alles was um einem herum passiert wird sehr intensiv wahrgenommen und verarbeitet. Es fehlt praktisch ein Filter, der alles etwas abfängt. Genauso intensiv sind dann die Gefühle.
Das hochsensible Kinder so intensiv reagieren beginnt schon im Säuglingsalter, denn um so tief zu fühlen und darauf eine ebenso tiefe, intensive Reaktion zu zeigen ist unabhängig vom bewussten Denken. Allerdings können Kinder, die bereits bewusst ihren Verstand nutzen Gefühle unterdrücken. Dies zeigt sich dann in Emotionen und psychischen Symptomen, die dem Ursprung nicht zuzuordnen sind.
Der Großteil der hochsensiblen Kinder ist introvertiert – die Forschung geht von ca. 70 % aus. Diese Kinder versuchen ihr Innenleben, ihre Gefühle vor anderen zu verbergen. Dazu kommen dann Sie, als Elternteil.
• Wie gehen Sie mit Emotionen um?
• Halten Sie Ihre Emotionen auch eher zurück?
• Gefühle zeigen macht verletzbar?
• Dann bestärken Sie bewusst oder unbewusst Ihr Kind darin Emotionen zu verbergen.
• Oder sind Sie selber impulsiv und lassen Ihren Emotionen freien Lauf?
• Verlieren Sie ab und an die Kontrolle über Ihre Gefühle?
• Diese Gefühlsausbrüche verunsichert das Kind stark und entweder es reagiert ähnlich, oder verschließt sich auch hier.
Hochsensible Kinder reagieren oft sehr heftig auf Ungerechtigkeiten, die sie selber gar nicht betreffen. Sie sind extrem empathisch!
Da wird jemand gemobbt, dort ein Tier gequält, woanders wird gezeigt das ganze Wälder abgeholzt werden, Wälder brennen…. All diese Konflikte stürzen diese Kinder in tiefe Gefühle von Trauer, Mitleid und gar Hass.
Umgedreht erleben hochsensible Kinder natürlich auch tiefere Gefühle von Freude, Dankbarkeit und Glück.
Wie gehen Sie nun mit so einem Kind um?
Ist Ihr Kind alt genug, sprechen Sie mit Ihm über Gefühle. So lernt Ihr Kind darüber zu sprechen und die Ursachen zu benennen. Über die Ursache zu sprechen nimmt oft ein Teil der Heftigkeit. Unterstützen Sie Ihr Kind Ihnen offen alles zu erzählen (Achten Sie auf Ihre Reaktion, um diese Offenheit nicht zu zerstören!)
Denken Sie mal darüber nach, wie Sie Ihrem Kind den Umgang mit Emotionen vorleben. Wie ist Ihre eigene Einstellung zum Thema ‚Gefühle zeigen‘? Gehören Sie auch zu den Menschen, die Gefühle zeigen mit Schwäche verbinden?
Denken Sie, dass es im Leben viel zu wenig Gründe oder Anlässe gibt Freude, Dankbarkeit und Glück zu erleben? Dann achten Sie bitte darauf diese positiven Gefühle nicht sofort wieder zu ersticken. Lassen Sie Ihr Kind diese Gefühle ausleben.
Last but not least, eine hektische, reizüberflutende Umgebung fördert die heftigen Gefühlsreaktionen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind regelmäßig zur Ruhe kommt.
Zum Abschluss noch einmal für Sie und Ihrem Kind: Gefühle zu zeigen ist eine Stärke, keine Schwäche!
(© Petra Nadolny 2020)
Das könnte Dich auch interessieren:
Winterblues
In den letzten Tagen schien endlich mal wieder die Sonne. Vielleicht geht es dem Einen oder Anderen ja ähnlich wie mir, ich kann dieses Grau in Grau nicht mehr sehen! Ich bin müde und motivationslos. Mich hat der Winterblues erwischt. Was ist ein Winterblues? Er tritt...
Essbare Wildkräuter im Winter
Die Wintermonate sind die Zeit, in der wir meistens auf die Nutzung von Wildkräutern in der Küche verzichten müssen. Sehnsüchtig warten wir auf das Frühjahr, wo alles wieder frisch durchtreibt. Wenn kein Dauerfrost herrscht und keine geschlossene Schneedecke liegt und...
Gastbeitrag: Mein Freund die Pflanze
Eine kleine Einführung Gemeinsamkeiten von Mensch und Pflanze. Das Universum ist unendlich und wir dürfen ein Teil davon sein. Tiere, Menschen, Pflanzen… voll mit wunderbaren Dingen. Obwohl jeder auf seine Art unterschiedlich lebt, sind wir uns doch so ähnlich. Wir...
Gastbeitrag: Eine kleine Erzählung aus der Sicht eines Gänseblümchens
Mein Leben mit den Menschen (Eine Erzählung von Inga Senkel) Hallo … ich sollte mich erst einmal vorstellen. Ich habe viele Namen wie Tausendschön, Gänseliesel, Maiblume, Sonnenblümchen aber hier kennt man mich unter dem Namen Gänseblümchen (Bellis perennis )....
Hochsensibel! Weißt du eigentlich wie stark du bist?
Hochsensibel!Weißt du eigentlich wie stark du bist? Vielleicht kennst du das ja auch, als hochsensibler Mensch fühlst du dich oft schwach und überfordert. Ich kenne das gut. Dieses Mehr an Erholungsphasen die ich brauche, das schnelle Gefühl gestresst zu sein und wie...
Meine (Kräuter-)Adventsbäckerei
Vorweihnachtszeit ist Kekszeit.... Irgendwie gehören Kekse und die Adventszeit zusammen. In meiner Kinderzeit war es ein Highlight, wenn meine Mutter mit mir - wenn ich aus der Schule kam - Kekse gebacken hat. Es war Weihnachtszeit! Heute gehören Kekse für mich immer...
Der Frischemarkt vor unserer Haustür
Auch wenn die Temperaturen etwas zu wünschen übriglassen, grünt und blüht es draußen wie verrückt. Wenn du genauso gerne Wildkräuter in deinen Speiseplan einbaust wie ich, dann haben wir die frischen Zutaten gerade in Hülle und Fülle. Ich bin ja eine absolute...
Die Wechseljahre, ein paar Hitzewallungen und das war’s!?
Kennst du diese Aussage? Früher als junge Frau habe ich mir gar keine Gedanken zu den Wechseljahren gemacht, es war ja alles noch so weit weg. Wenn ich ehrlich bin, habe ich bis vor ein paar Jahren fast ähnlich gedacht. Ich kannte aus Erzählungen meiner Mutter, dass...
Ashwagandha – ein Blick auf diese Pflanze lohnt sich.
Seit Wochen steht sie da, die Tüte mit dem Ashwagandha-Pulver... Ashwa….was? Ashwagandha, vielleicht kennst du diese Pflanze, beziehungsweise das Pulver aus dem Ayurveda. Bei der Pflanze handelt es sich um eine bis zu eineinhalb Meter große, krautig wachsende Pflanze....
Ein ‚Mann‘ in der Frauenheilkunde
Der Gundermann Eine kraftvolle, vitale kleine Pflanze ist der Gundermann, oder auch Gundelrebe genannt (Glechoma hederacea). Es dauert gar nicht mehr lange, im März/April, da treibt die Pflanze vital durch und zeigt schon ihre lila Blüten. Ihr Einsatz als...