Fermentieren

Kennen Sie das Fermentieren?

Haben Sie schon mal fermentiert?

 

Bei einer Fermentation sorgen Mikroorganismen dafür, dass Lebensmittel bekömmlicher, nährstoffreicher und haltbarer werden. Diese Mikroorganismen können Ihnen helfen ein gesundes Mikrobiom im Darm aufzubauen.

Jeder kennt fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Joghurt, Kefir oder Brot (Sauerteig).

Milchsäurebakterien, die ganz natürlich auf und in unseren Lebensmitteln vorkommen machen die Lebensmittel zum einen leichter verdaulich durch den Abbau von Kohlenhydraten und sie schaffen ein saures Milieu in dem schädliche Bakterien nicht überleben können

Es handelt sich um eine alte Art zum haltbar machen von Lebensmitteln.

 Seminare

Fermentation-Tasting

06.06.2025

18:00 Uhr

Dauer: 2 Std.

Teilnahmegebühr: 15,00 €

Veranstaltungsort: KräuterSchmiede, Wesendorf

Die Fermentation, eine uralte Methode um Lebensmittel haltbar zu machen. Wein, Käse, Sauerkraut etc. sind fermentierte Lebensmittel.

Heute werden wir in den zwei Stunden viel Interessantes und vor allem Gesundes über fermentierte Lebensmittel erfahren und einzelne fermentierte Lebensmittel probieren. Erfahren Sie die Vielfalt der Fermentation.

Sie probieren zum Beispiel verschiedene fermentierte Getränke, fermentiertes Gemüse und fermentierte Wildkräuter.

Wenn Sie tiefer ins Fermentieren einsteigen möchten und bei einem Kurs ihr Wissen vertiefen möchten, wird Ihnen die Hälfte der Teilnahmegebühr (7,50 €) angerechnet.

Mindestteilnehmerzahl: 5

Anmeldeschluss: 2.06.2025

 

 

Seminare

Fermentierte Getränke

11.07.2025

18:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 55,00€

Dauer: 3 Std.

Veranstaltungsort: KräuterSchmiede, Wesendorf

Wasserkefir, Milchkefir und Kombucha sind die fermentierten Getränkem um die es in diesem Seminar geht. 

Wie entstehen die Getränke? Was ist eine Zweitfermentation? Was kann ich aus Milchkefir machen? 

Wir setzen entweder ein Wasserkefir oder ein Kombucha an. Stellen verschiedene Zweitfermentationen her und setzten einen Milchkefir an. Wasserkefirknollen oder ein Kombuchapilz (es handelt sich hierbei um keinen echten Pilz!), die Milchkefirknollen, die verschiedenen Zweitfermentationen sowie die jeweiligen Anleitungen sind in der Teilnehmergebühr inbegriffen.

Mitzubringen sind 2 Schraubgläser á  750 ml, 1 Schraubglas 250 ml und 3-4 verschließbare Flaschen á etwa 250 ml.

Mindestteilnehmerzahl: 3

Anmeldeschluss: 07.07.2025

 

 

Seminare

Wilde Fermente

24.07.2025

18:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 55,00€

Dauer: 3 Std.

Veranstaltungsort: KräuterSchmiede, Wesendorf

In diesem Seminar geht es um fermentiertes Gemüse.

Wie kann ich Gemüse fermentieren? Was muss ich beachten?

Wir machen eine einfache Gemüsefermentation, setzen ‚Mediterane Zwiebeln‘ an, fermentieren Sauerkraut mit Früchten und stellen Kimchi her. Die Zutaten und die jeweiligen Anleitungen sind in der Teilnehmergebühr inbegriffen.

Mitzubringen sind 4 Schraubgläser á  500 bis 750 ml.

Mindestteilnehmerzahl: 3

Anmeldeschluss: 20.07.2025

 

Seminare

Fermentierte Spezialitäten

14.08.2025

18:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 65,00€

Dauer: 3 Std.

Veranstaltungsort: KräuterSchmiede, Wesendorf

Für diejenigen, denen einfaches Fermentieren von Gemüse zu lanweilig ist, gibt es diesen Spezialitätenkurs.

Neben fermentiertes Tomatensalsa und Rhabarberketchup, sowie fermentierte Wildkräutersamen wartet noch das ein oder andere Highligt auf die Teilnehmer.

Die Zutaten und die jeweiligen Anleitungen sind in der Teilnehmergebühr inbegriffen.

Mitzubringen sind 4 Schraubgläser á  500 bis 750 ml und 1 Schraubglas 100 ml 

Mindestteilnehmerzahl: 3

Anmeldeschluss: 10.08.2025

Vorteile der Fermentation

Vorteile der Fermentation

• Für eine gesunde Darmflora.
• Für ein gutes Immunsystem.
• Lebensmittel werden bekömmlicher.
• Längere Haltbarkeit.
• Makro- und Mikronährstoffe bleiben erhalten oder werden zum Teil gebildet.

Was kann man fermentieren?

Was kann man fermentieren?

• Gemüse
• Pilze
• Wildkräuter
• Milch
• Früchte
• Saaten/Sprossen

Was brauchst du zum fermentieren?

Was brauchst du zum fermentieren?

• Ein luftdicht verschließbares Glas.
• Fermentierbare Lebensmittel z.B.Gemüse.
• Wasser
• Salz
• Gewicht
• evtl. Gewürze