Der Gundermann
Eine kraftvolle, vitale kleine Pflanze ist der Gundermann, oder auch Gundelrebe genannt (Glechoma hederacea). Es dauert gar nicht mehr lange, im März/April, da treibt die Pflanze vital durch und zeigt schon ihre lila Blüten.
Ihr Einsatz als Heilpflanze ist schon sehr alt. Sie reinigt das Blut, wirkt antibiotisch und wundheilend. Sicher, dass können andere Pflanzen auch, aber der Gundermann gehört zu den kräftigsten Heilkräutern. Er wird gerne gegen Eiter eingesetzt, so zum Beispiel bei eitriger Brustwarzenentzündung während der Stillzeit.
Da der Gundermann ein kräftiger Reiniger ist und dabei auch vor der Gebärmutter nicht Halt macht, erhöht er die Fruchtbarkeit der Frauen.
Früher war Gundermann-Tee beliebt bei den malenden Künstlern. Die kleine Pflanze mit der starken Kraft schafft es Schwermetalle aus dem Körper zu leiten. Maler kamen durch ihre Farben ständig in Kontakt mit Blei und der Gundermann-Tee half ihnen dieses Gift wieder loszuwerden.
In der Schwangerschaft sollte der Gundermann mit Vorsicht genossen werden. Seine Kraft Schadstoffe und Gifte aus dem Körper zu lösen und auszuleiten kann für das ungeborene Kind Folgen haben.
Der Gundermann steht aber auch für das Loslassen und den Mut neue Wege zu gehen. Er schenkt uns Gelassenheit und sein wärmendes Wesen belebt erstarrte Prozesse. So wie der Gundermann voller Vitalität im frühen Frühling seine Winterstarre beendet, so belebt er auch uns. Außerdem schenkt er uns Gelassenheit und ein Urvertrauen in die Natur und in uns selbst, als ein Teil der Natur.
(© Petra Nadolny 2021)
Das könnte Dich auch interessieren:
Ashwagandha – ein Blick auf diese Pflanze lohnt sich.
Seit Wochen steht sie da, die Tüte mit dem Ashwagandha-Pulver... Ashwa….was? Ashwagandha, vielleicht kennst du diese Pflanze, beziehungsweise das Pulver aus dem Ayurveda. Bei der Pflanze handelt es sich um eine bis zu eineinhalb Meter große, krautig wachsende Pflanze....
Früh im Jahr – das Tellerkraut
Das Tellerkraut oder Winterportulak Im Winter, wenn kein Dauerfrost herrscht und die Erde nicht unter einer geschlossenen Schneedecke liegt, fällt eine kleine Pflanze auf, die dickfleischige, herzförmige Blätter besitzt. Ihr frisches Grün leuchtet uns förmlich...
Der Umgang mit hochsensiblen Kindern Teil 2
Empathie Ich will Ihnen kurz eine Geschichte erzählen, eine Geschichte von mir als ich Kind war. Wenn Sie selber hochsensibel sind, kennen Sie das vielleicht auch. Ich war ein schüchternes Kind, eines was in neuen Situationen total unsicher und in sich gekehrt...
Mein Blog
KräuterSchmiede BlogHier ist eine Übersicht meiner aktuellen Beiträge Hier findest du Texte zu den Themen:• Wildkräuter • Ernährung • Hochsensibilität
Der Umgang mit hochsensiblen Kindern Teil 1
Hilfe, mein Kind reagiert so heftig. Wer selber hochsensibel ist, kenn das, alles was um einem herum passiert wird sehr intensiv wahrgenommen und verarbeitet. Es fehlt praktisch ein Filter, der alles etwas abfängt. Genauso intensiv sind dann die Gefühle.Das...